Liefert den Sinus des Arguments.
Die sin
-Funktion berechnet den Sinus eines Winkels z
mit der Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl oder eine komplexe Zahl darstellt. Ist z
eine reelle Zahl, so liegt das Ergebnis zwischen -1 und +1.
Liefert den Cosinus des Arguments.
Die cos
-Funktion berechnet den Cosinus eines Winkels z
mit der Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl oder eine komplexe Zahl darstellt. Ist z
eine reelle Zahl, so liegt das Ergebnis zwischen -1 und +1.
Liefert den Tangens des Arguments.
Die tan
-Funktion berechnet den Tangens eines Winkels z
mit der Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl oder eine komplexe Zahl darstellt.
Bei sehr großen Argumenten wird die Funktion zunehmend ungenauer. tan
ist bei z = p*π/2 undefiniert, wobei p
eine Ganzzahl ist, jedoch liefert die Function eine sehr große Zahl zurück, wenn z
in der Nähe des undefinierten Wertes ist.
Liefert den Arcussinus des Arguments.
Die asin
-Funktion berechnet den Arcussinus von z
. Das Ergebnis hat die Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl darstellt. Dies ist die Umkehrung der sin
-Funktion.
Liefert den Arcuscosinus des Arguments.
Die acos
-Funktion berechnet den Arcuscosinus von z
. Das Ergebnis hat die Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl darstellt. Dies ist die Umkehrung der cos
-Funktion.
Liefert den Arcustangens des Arguments zurück.
Die atan
-Funktion berechnet den Arcustangens von z
. Das Ergebnis hat die Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl darstellt. Dies ist die Umkehrung der tan
-Funktion.
Liefert den Sekans des Arguments zurück.
Die sec
-Funktion berechnet den Secans von z
. Das Ergebnis hat die Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. sec(z) ist dasselbe wie 1/cos(z). z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl oder eine komplexe Zahl darstellt.
Liefert den Cosekans des Arguments zurück.
Die csc
-Funktion berechnet den Cosecans von z
. Das Ergebnis hat die Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. csc(z) ist dasselbe wie 1/sin(z). z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl oder eine komplexe Zahl darstellt.
Liefert den Cotangens des Arguments zurück.
Die cot
-Funktion berechnet den Cotangens von z
. Das Ergebnis hat die Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. cot(z) ist dasselbe wie 1/tan(z). z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl oder eine komplexe Zahl darstellt.
Liefert den Arcusekans des Arguments zurück.
Die asec
-Funktion berechnet den Arcussekans von z
. Das Ergebnis hat die Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. asec(z) ist dasselbe wie acos(1/z). z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl darstellt. Dies ist die Umkehrung der sec
-Funktion.
Liefert den Arcuscosekans des Arguments zurück.
Die acsc
-Funktion berechnet den Arcuscosekans von z
. Das Ergebnis hat die Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. acsc(z) ist dasselbe wie asin(1/z). z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl darstellt. Dies ist die Umkehrung der csc
-Funktion.
Liefert den Arcuscotangens des Arguments zurück.
Die acot
-Funktion berechnet den Arcuscotangens von z
. Das Ergebnis hat die Einheit Bogenmaß oder Grad, abhängig von der aktuellen Einstellung. acot(z) ist dasselbe wie atan(1/z). z
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein, der eine reelle Zahl darstellt. Dies ist die Umkehrung der cot
-Funktion.
Die acot
-Function liefert einen Wert im Intervall ]-π/2;π/2] (]-90;90] wenn in Grad gerechnet wird), das ist die allgemeine Definition, obwohl der Bereich manchmal auch mit ]0;π[ definiert wird.